Afternoon Science

An 12 Nachmittagen bieten wir jeweils zu einem spannenden Forschungsthema Experimente, Vorträge, Videos, Gespräche mit Forschenden und vieles mehr.
Jeweils von 15 – 19 Uhr im TRIANGEL Open Space.

Afternoon Science

An 12 Nachmittagen bieten wir jeweils zu einem spannenden Forschungsthema Experimente, Vorträge, Videos, Gespräche mit Forschenden und vieles mehr.
Jeweils von 15 – 19 Uhr im TRIANGEL Open Space.

23.07. I 15 – 19 Uhr I KATRIN – die empfindlichste Waage der Welt

Das KATRIN-Experiment am Campus Nord des KIT wiegt die leichtesten Teilchen des Universums, die Neutrinos. Beteiligte Forschende vermitteln über populärwissenschaftliche Mitmach-Aktionen, Kurzvorträge und Exponate die Faszination dieser einzigartigen Grundlagenforschung am KIT. Über eine virtuelle Führung ermöglichen wir Zugang zur Forschungsanlage KATRIN.

27.07. I 15 – 19 Uhr I Teilchenbeschleuniger von morgen – designed @ KIT

Mit Kurzvorträgen, Ausstellungsstücken, Videos sowie Experimenten zum Mitmachen gewähren Forscher:innen Einblicke in die aktuell und die Zukunftsforschung mit Teilchenbeschleunigern.

28.07. I 15 – 19 Uhr I Detektoren und Elektronik, um Unsichtbares sichtbar zu machen

Im KIT werden empfindliche Messinstrumente aufgebaut, um für das menschliche Auge unsichtbare Elementarteilchen vermessen zu können. Wie bauen Elektronik, die in der Nähe des absoluten Temperaturminimums arbeitet und auch bei starker Strahlung noch richtig funktioniert. Erfahren sie, wie diese Messelektronik entsteht. Unsere Forscher zeigen und erklären ihre Systeme.

29.07. I 15 – 19 Uhr I Was macht eigentlich das Higgs-Teilchen?

10 Jahre nach der Entdeckung des Higgs Teilchen fragen wir: was macht eigentlich das Higgs-Teilchen? Mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des KIT können Sie die Entdeckung des Higgs-Teilchens wiedererleben, in die Welt der Elementarteilchen eintauchen und die neuesten Resultate des LHCs diskutieren.

30.07. I 15 – 19 Uhr I High-Tech für Teilchenbeschleuniger und Gravitationswellenexperimente

Wo und wie tragen Spitzentechnologien zu Fortschritten in der Forschung und in der Gesellschaft bei? Kann ich ein Einsteinteleskop in Lego-Technologie nachbauen? Machen Sie mit uns eine Reise in die Welt der Spitzentechnologien am KIT! Wir gehen gemeinsam den Möglichkeiten von kalten Temperaturen und hohen Pulsenergien auf die Spur und finden Forschungsgebiete und Anwendungen heraus.

01.08. I 15 – 19 Uhr I Von klein zu groß – wie man in der Teilchenphysik neue Erkenntnisse aus großen Datenmengen gewinnt

Computer und Datenspeicher sind unverzichtbar zur Beantwortung großer Fragen in der Wissenschaft. Ganz besonders gilt das für die Teilchenphysik, die Fragen nach den kleinsten Bausteinen und dem Ursprung des Universums beleuchtet.

02.08. I 15 – 19 Uhr I Antimaterie, dunkle Materie, neue Materie? – Teilchenphysik in Japan

Unser Universum ist voller Rätsel: Was ist eigentlich Antimaterie und warum bestehen wir aus Materie? Und was ist die dunkle Materie, die unser ganzes Universum ausfüllt? Forscher:innen suchen unter anderem am Belle II Experiment in Japan nach Antworten. Den ganzen Nachmittag stehen Ihnen Forscher:innen in Vorträgen und für Diskussionen zur Verfügung und zeigen Ihnen virtuelle Teilchenkollisionen mit 3D-Headsets.

03.08. I 15 – 19 Uhr I Kosmischen Superbeschleunigern auf der Spur

Atomkerne stammen aus den Tiefen des Universums und erreichen uns auf verschlungenen Pfaden. Das Rätsel der Herkunft und Art der ankommenden Teilchen versucht das Pierre-Auger-Observatorium zu entschlüsseln. Die Wege und auch Irrwege auf dieser spannenden Suche wollen wir gemeinsam beleuchten.

04.08. I 15 – 19 Uhr I Das IceCube Observatorium – Am kalten Südpol das heiße Universum erforschen

Ununterbrochen erreichen unsere Erde Botschafter aus dem All: Kleinste Teilchen, wie Neutrinos oder geladene Atomkerne, treffen mit ungeheuren Geschwindigkeiten auf die Erde und liefern uns Erkenntnisse über unser hochenergetisches (heißes) Universum. Doch diese Botschaften zu entschlüsseln ist nicht einfach und weltweit suchen wir nach Antworten auf die Fragen „Was sind die Quellen dieser Teilchen? Wie wurden sie beschleunigt? Und um welche Teilchen handelt es sich genau?“

05.08. I 15 – 19 Uhr I Dunkle Materie als Schlüssel zum Code des Universums

Um die Dunkle-Materie-Teilchen im Labor nachzuweisen, bauen Forscherinnen und Forscher immer größere und empfindlichere Detektoren tief unter Tage auf und machen dabei Gebrauch von modernster Technologie. Am Themennachmittag “Dunkle Materie” wollen wir Einblicke in diese spannende Arbeit und in die neuesten Forschungsfortschritte geben.

10.08. I 15 – 19 Uhr I Quantensensoren – „Coole“ Schlüsseltechnologie für Präzisionsexperimente

Quantensensoren ermöglichen heute Experimente, die gestern noch als unmöglich zu realisieren galten. Wir wollen einen allgemeinverständlichen Blick auf Funktionsweise, Aufbau, Herstellung, Betrieb und Anwendung von Quantensensoren im Umfeld der modernen Teilchen- und Astroteilchenphysik werfen.

PROGRAMM

23.07. I 15 – 19 Uhr I KATRIN – die empfindlichste Waage der Welt

Das KATRIN-Experiment am Campus Nord des KIT wiegt die leichtesten Teilchen des Universums, die Neutrinos. Beteiligte Forschende vermitteln über populärwissenschaftliche Mitmach-Aktionen, Kurzvorträge und Exponate die Faszination dieser einzigartigen Grundlagenforschung am KIT. Über eine virtuelle Führung ermöglichen wir Zugang zur Forschungsanlage KATRIN.

27.07. I 15 – 19 Uhr I Teilchenbeschleuniger von morgen – designed @ KIT

Mit Kurzvorträgen, Ausstellungsstücken, Videos sowie Experimenten zum Mitmachen gewähren Forscher:innen Einblicke in die aktuell und die Zukunftsforschung mit Teilchenbeschleunigern.

28.07. I 15 – 19 Uhr I Detektoren und Elektronik, um Unsichtbares sichtbar zu machen

Im KIT werden empfindliche Messinstrumente aufgebaut, um für das menschliche Auge unsichtbare Elementarteilchen vermessen zu können. Wie bauen Elektronik, die in der Nähe des absoluten Temperaturminimums arbeitet und auch bei starker Strahlung noch richtig funktioniert. Erfahren sie, wie diese Messelektronik entsteht. Unsere Forscher zeigen und erklären ihre Systeme.

29.07. I 15 – 19 Uhr I Was macht eigentlich das Higgs-Teilchen?

10 Jahre nach der Entdeckung des Higgs Teilchen fragen wir: was macht eigentlich das Higgs-Teilchen? Mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des KIT können Sie die Entdeckung des Higgs-Teilchens wiedererleben, in die Welt der Elementarteilchen eintauchen und die neuesten Resultate des LHCs diskutieren.

30.07. I 15 – 19 Uhr I High-Tech für Teilchenbeschleuniger und Gravitationswellenexperimente

Wo und wie tragen Spitzentechnologien zu Fortschritten in der Forschung und in der Gesellschaft bei? Kann ich ein Einsteinteleskop in Lego-Technologie nachbauen? Machen Sie mit uns eine Reise in die Welt der Spitzentechnologien am KIT! Wir gehen gemeinsam den Möglichkeiten von kalten Temperaturen und hohen Pulsenergien auf die Spur und finden Forschungsgebiete und Anwendungen heraus.

01.08. I 15 – 19 Uhr I Von klein zu groß – wie man in der Teilchenphysik neue Erkenntnisse aus großen Datenmengen gewinnt

Computer und Datenspeicher sind unverzichtbar zur Beantwortung großer Fragen in der Wissenschaft. Ganz besonders gilt das für die Teilchenphysik, die Fragen nach den kleinsten Bausteinen und dem Ursprung des Universums beleuchtet.

02.08. I 15 – 19 Uhr I Antimaterie, dunkle Materie, neue Materie? – Teilchenphysik in Japan

Unser Universum ist voller Rätsel: Was ist eigentlich Antimaterie und warum bestehen wir aus Materie? Und was ist die dunkle Materie, die unser ganzes Universum ausfüllt? Forscher:innen suchen unter anderem am Belle II Experiment in Japan nach Antworten. Den ganzen Nachmittag stehen Ihnen Forscher:innen in Vorträgen und für Diskussionen zur Verfügung und zeigen Ihnen virtuelle Teilchenkollisionen mit 3D-Headsets.

03.08. I 15 – 19 Uhr I Kosmischen Superbeschleunigern auf der Spur

Atomkerne stammen aus den Tiefen des Universums und erreichen uns auf verschlungenen Pfaden. Das Rätsel der Herkunft und Art der ankommenden Teilchen versucht das Pierre-Auger-Observatorium zu entschlüsseln. Die Wege und auch Irrwege auf dieser spannenden Suche wollen wir gemeinsam beleuchten.

04.08. I 15 – 19 Uhr I Das IceCube Observatorium – Am kalten Südpol das heiße Universum erforschen

Ununterbrochen erreichen unsere Erde Botschafter aus dem All: Kleinste Teilchen, wie Neutrinos oder geladene Atomkerne, treffen mit ungeheuren Geschwindigkeiten auf die Erde und liefern uns Erkenntnisse über unser hochenergetisches (heißes) Universum. Doch diese Botschaften zu entschlüsseln ist nicht einfach und weltweit suchen wir nach Antworten auf die Fragen „Was sind die Quellen dieser Teilchen? Wie wurden sie beschleunigt? Und um welche Teilchen handelt es sich genau?“

05.08. I 15 – 19 Uhr I Dunkle Materie als Schlüssel zum Code des Universums

Um die Dunkle-Materie-Teilchen im Labor nachzuweisen, bauen Forscherinnen und Forscher immer größere und empfindlichere Detektoren tief unter Tage auf und machen dabei Gebrauch von modernster Technologie. Am Themennachmittag “Dunkle Materie” wollen wir Einblicke in diese spannende Arbeit und in die neuesten Forschungsfortschritte geben.

10.08. I 15 – 19 Uhr I Quantensensoren – „Coole“ Schlüsseltechnologie für Präzisionsexperimente

Um die Dunkle-Materie-Teilchen im Labor nachzuweisen, bauen Forscherinnen und Forscher immer größere und empfindlichere Detektoren tief unter Tage auf und machen dabei Gebrauch von modernster Technologie. Am Themennachmittag “Dunkle Materie” wollen wir Einblicke in diese spannende Arbeit und in die neuesten Forschungsfortschritte geben.

KONTAKT

TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe

 hello@triangel.space

TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe

 hello@triangel.space