Code des Universums
16.07. – 10.08.2022
CERN Ausstellung Code des Universums mit Begleitprogramm im TRIANGEL Open Space
Was geschah beim Urknall?
Woraus besteht das Universum?
Warum gibt es etwas und nicht nichts?
Dies sind einige der langjährigen Fragen, die unser endloses Streben nach Wissen antreiben. Menschliche Neugierde, Kreativität und Zusammenarbeit sind die drei Schlüssel, um den CODE des UNIVERSUMS zu knacken.
In der CERN Ausstellung Code des Universums auf dem Karlsruher Kronenplatz können Besucher:innen entdecken, wie Anstrengungen, das Universum und sein Innenleben zu verstehen, zu einer Reihe neuer wissenschaftlicher Durchbrüche und technologischer Sprünge geführt haben.
Begleitend zur Ausstellung wird im TRIANGEL ein reichhaltiges Programm mit Wissenschaft zum Mitmachen zu zwölf spannenden Themen an zwölf Nachmittagen, Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und Masterclasses für Schüler angeboten.
Code des Universums
16.07. – 10.08.2022
CERN Ausstellung Code des Universums mit Begleitprogramm im TRIANGEL Open Space
Was geschah beim Urknall?
Woraus besteht das Universum?
Warum gibt es etwas und nicht nichts?
Dies sind einige der langjährigen Fragen, die unser endloses Streben nach Wissen antreiben. Menschliche Neugierde, Kreativität und Zusammenarbeit sind die drei Schlüssel, um den CODE des UNIVERSUMS zu knacken.
In der CERN Ausstellung Code des Universums auf dem Karlsruher Kronenplatz können Besucher:innen entdecken, wie Anstrengungen, das Universum und sein Innenleben zu verstehen, zu einer Reihe neuer wissenschaftlicher Durchbrüche und technologischer Sprünge geführt haben.
Begleitend zur Ausstellung wird im TRIANGEL ein reichhaltiges Programm mit Wissenschaft zum Mitmachen zu zwölf spannenden Themen an zwölf Nachmittagen, Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und Masterclasses für Schüler angeboten.
PROGRAMM
21.07. I 15.30 – 16.30 Uhr I Podiumsdiskussion
Anlässlich der Einweihung von KITTEN, des KIT-Testfelds für Energieeffizienz und Netzstabilität, diskutiert der Präsident des KIT mit Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft über den Einsatz nachhaltiger Energielösungen in großen Forschungsinfrastrukturen.
26.07.22 I 19.30 – 22 Uhr I EFFEKTE: Antimaterie, Dunkle Materie, neue Materie?
Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben – das liefert die EFFEKTE-Reihe des Wissenschaftsbüro Karlsruhe einmal im Monat mit Vorträgen und Diskussionen zu spannenden Wissenschaftsthemen. Am 26. Juli dreht sich alles um das Universum. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des @KCETA, dem KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik, nehmen an diesem Abend die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise durch das Universum mit Vorträgen, Virtual Reality und einer Open-Air-Ausstellung am Kronenplatz.
06.08.22 I 10 – 12 Uhr I Physik am Samstag: Was macht eigentlich der Large Hadron Collider?
Nach einer Pause von drei Jahren beginnt der Large Hadron Collider (LHC) am CERN derzeit seine dritte Datennahme-Periode. Erfahren Sie, was wir in den letzten Jahren gelernt haben und mit welchen Erwartungen wir in die Zukunft blicken. Mit Liveschaltung zum CERN!
PROGRAMM
21.07. I 15.30 – 16.30 Uhr I Podiumsdiskussion
Anlässlich der Einweihung von KITTEN, des KIT-Testfelds für Energieeffizienz und Netzstabilität, diskutiert der Präsident des KIT mit Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft über den Einsatz nachhaltiger Energielösungen in großen Forschungsinfrastrukturen.
26.07.22 I 19.30 – 22 Uhr I EFFEKTE: Antimaterie, Dunkle Materie, neue Materie?
Wissenschaftler:innen geben Einblicke in die Arbeit mit Materie und Antimaterie im Labor, erklären, wie sich neue Teilchen in unseren Teilchenbeschleunigern und anderen Experimenten verraten würden, und nehmen euch mit auf eine Reise zur Dunklen Materie durch unsere Milchstraße und darüber hinaus.
06.08.22 I 10 – 12 Uhr I Physik am Samstag: Was macht eigentlich der Large Hadron Collider?
Nach einer Pause von drei Jahren beginnt der Large Hadron Collider (LHC) am CERN derzeit seine dritte Datennahme-Periode. Erfahren Sie, was wir in den letzten Jahren gelernt haben und mit welchen Erwartungen wir in die Zukunft blicken. Mit Liveschaltung zum CERN!
KONTAKT
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
hello@triangel.space
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe