Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

„Kram & Krach“ – Flohmarkt, Bands und Mitmachprogramm

12. Juli 13:00 Uhr 19:00 Uhr

Bild eines Flohmarkts

Stöbere beim Flohmarkt nach Vintage-Schätzen, genieße die Musik regionaler Bands und werde selbst aktiv bei zahlreichen Mitmachaktionen! Gemeinsam mit dem Intro Café laden wir zu einem vielseitigen Nachmittag ein, der Wissenschaft, Kultur und kreatives Miteinander verbindet.

Von 13 bis 19 Uhr lädt das Café intro zu einer neuen Ausgabe Kram & Krach auf dem Kronenplatz ein. Hier erwarten Dich neben Vintage-Schätzen, mitreißende Musik, Kunst und Mitmachaktionen.
Mit dabei sind unter anderem :
– Reallabor erleben und gestalten
– Lerne, wie Wissenschaft & Gesellschaft auf Augenhöhe miteinander Wissen produzieren & im Alltag Wirkung entfalten.
– Reallabor Robotische KI – Reallabor Barrierefreiheit
– Reallabor Mobilität der Zukunft
– Reallabor Quartier Zukunft

🕶️ Virtuelle Realität testen – Setze eine VR-Brille auf und tauche ein in neue Welten. 🚶‍Moralischer Entscheidungswalk: Roboter vs. Mensch: In welchen Situationen sollen & können Roboter im Alltag eingreifen? Eine Einladung zum Mitdenken und Mitgehen.

🎮 Mitmachstand des Landesmuseums mit dem Spiel „PING“ – Interaktiv, inklusiv, überraschend.

🎨 Kinderaktionen – Mandalas, Kreativstationen und kleine Entdeckerformate für die ganze Familie.

📊 Barrierefreiheit neu gedacht – Erfahre, wie Besucherinformationen barrierefrei gestaltet werden können – mit einem interaktiven Prototypen.

🧭 Zugang für alle? – Ein Forschungsprojekt stellt die Perspektiven von Besucher:innen mit Behinderung und Museumsteams gegenüber und lädt zum Austausch ein. Eintritt frei – für alle Altersgruppen geeignet!

Mehr zu den Projekten: Forschung, die bewegt – Projekte aus der Reallaborpraxis Erleben Sie am Mitmachtag spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte rund um Teilhabe, Barrierefreiheit. Mobilität der Zukunft und Robotik im Alltag – direkt am Stand, anschaulich erklärt und offen für Ihre Fragen.

🔍 Ein Museum für alle? Zugänge im Naturkundemuseum erforschen Wie barrierefrei ist ein Museumsbesuch wirklich – für Menschen mit körperlichen oder kognitiven Einschränkungen? Dr. Zeynep Yildiz stellt ihr Projekt zum Naturkundemuseum Karlsruhe vor, in dem sie gemeinsam mit Besucher:innen und Museumspersonal erforscht, wie Ausstellungen, Räume und Technologien erlebt werden – und welche Herausforderungen es gibt. Ziel ist es, praktische Empfehlungen für eine inklusivere Museumswelt zu entwickeln. Der multistakeholderbasierte Ansatz bringt dabei verschiedene Perspektiven zusammen: von Museumsbesucher:innen, Museumsteams und Expert:innen für Barrierefreiheit.

🤖 Mensch-Roboter-Interaktion im Alltag: Wie ein sozialer Roboter nicht-sprechenden Kindern eine Stimme gibt Wie kann ein Roboter dabei helfen, Selbstbestimmung im Alltag zu fördern? Dieses Projekt untersucht, wie nicht-sprechende Kinder in inklusiven Betreuungseinrichtungen unterstützt werden können – mithilfe eines sozial vermittelnden Roboters, der kontinuierlich als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Dabei geht es um alltagsnahe Situationen: Bedürfnisse äußern, Wünsche mitteilen, Selbstwirksamkeit erleben. Am Stand können Sie mehr darüber erfahren, wie Mensch-Roboter-Interaktion in sozialen Kontexten funktioniert – und wie Kinder auf neue Technologien reagieren.

📈 Barrierefreiheit durch Daten: Besucherinformationen inklusiv denken Für viele Menschen ist der Museumsbesuch planungsintensiv – insbesondere für Menschen mit Behinderung. Hier setzt ein innovatives Projekt an, das historische Besuchsdaten mit externen Faktoren wie Wetter oder Ferienzeiten kombiniert, um verlässliche Auslastungsprognosen zu erstellen. Diese Informationen werden in einer Webanwendung

Barrierefrei aufbereitet – verständlich, zugänglich und erklärbar. Ziel ist es, Besucher:innen eine bessere Planung zu ermöglichen und Museen inklusiver zu gestalten

Free

intro CAFÉ

Veranstalter-Website anzeigen

TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum

Veranstalter-Website anzeigen

TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum

Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133 Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Teilen Sie die Veranstaltung

Nach oben