
STAMMTISCH | Blickkontakt in Videokonferenzen
25. Oktober 2023 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

Bereitmachen zum Start! Gemeinsam mit Doktorandinnen und Doktoranden des h-lab begeben wir uns auf unbekanntes Terrain und diskutieren über die Forschungsfragen von morgen.
Blickkontakt spielt eine sehr wichtige Rolle in sozialen Interaktionen.
Im Gegensatz zur Kommunikation von Angesicht zu Angesicht fehlt dieser in Videokonferenzen jedoch vollkommen, da nicht erkennbar ist, wo einzelne Teilnehmende hinschauen.
Das Fehlen dieser Information erschwert dabei den Kommunikationsfluss und kann dadurch einen negativen Einfluss auf die Teamdynamik haben.
Um dieses Problem zu lösen, müssten den Teilnehmenden in einer Videokonferenz also Informationen zum Blickverhalten anderer Teammitglieder vorliegen.
Wir wollen die Blickdaten mittels Eye-tracking erfassen, und somit Aufmerksamkeitsprozesse zwischen den Teilnehmenden erkennen. Diese Informationen sollen dann während der Videokonferenz in Form einer Visualisierung dargestellt werden.
Dabei ist es jedoch wichtig diese Visualisierung so zu gestalten, dass diese nicht störend oder ablenkend wirkt und somit nur das natürliche Blickverhalten widerspiegelt.
Welche Potenziale und Gefahren seht ihr dabei? Wie würdet ihr diese Visualisierung gestalten und auf welche Faktoren sollte besonders geachtet werden?
Kommt vorbei, schnappt euch einen leckeren Drink aus dem intro Café und diskutiert mit!
Wir freuen uns auf euren Input!
Der Eintritt ist frei.
h-lab
Die Forschungsgruppe „h-lab“ unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Mädche konzentriert sich in Forschung, Lehre und Innovation auf die Gestaltung menschenzentrierter Systeme. Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) und Biosignal-Sensorentechnologien widmet sie sich der Steigerung der menschlichen Produktivität und des Wohlbefindens und leistet damit einen Beitrag in den Bereichen Mensch-Computer-Interaktion (HCI) und Wirtschaftsinformatik (IS).
Gast

