
STAMMTISCH | Auf dem Weg zu emotionsadaptiven Smartwatches
9. August 2023 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

Bereitmachen zum Start! Steigt ein und erforscht gemeinsam mit KIT-Doktoranden das unbekannte Terrain von morgen!
Emotionen begleiten uns Tag für Tag auf unserem Weg durchs Leben. Doch jeder von uns erlebt sie auf ganz individuelle Weise und in unterschiedlichen Situationen. Ein wertvolles Gut ist es, ein tiefes Verständnis für unsere eigenen Emotionen zu entwickeln und gleichzeitig die Emotionen anderer Menschen zu erkennen. Denn dieses Wissen dient uns für erfolgreiche und erfüllende zwischenmenschliche Interaktionen. Mit einem guten emotionalen Bewusstsein können wir auch leichter lernen, unsere Emotionen zu regulieren, was uns in verschiedenen Lebenssituationen hilft.
Auch die Technologie kann uns im Bereich der Emotionen helfen. Mithilfe von Biosignalen können wir Emotionen erkennen, und darauf basierend kann uns ein System Feedback geben. Smartwatches vereinen genau beides.
Im Rahmen des Stammtisches wollen wir diskutieren, wie wir eine Smartwatch-App beziehungsweise das Zifferblatt so an die Emotionen des Trägers anpassen können, dass sie uns dabei unterstützt, unsere Emotionen zu erleben und mehr über unsere eigenen Emotionen zu erfahren. Wir interessieren uns auch, welche weiteren Potentiale, aber auch Befürchtungen oder gar Gefahren in Bezug auf den Einsatz von emotionsadaptiven Ziffernblättern in Smartwatches im Alltag existieren.
Kommt vorbei, schnappt euch einen leckeren Drink aus dem intro Café und diskutiert mit!
Der Eintritt ist frei.
h-lab
Die Forschungsgruppe „h-lab“ unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Mädche konzentriert sich in Forschung, Lehre und Innovation auf die Gestaltung menschenzentrierter Systeme. Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) und Biosignal-Sensorentechnologien widmet sie sich der Steigerung der menschlichen Produktivität und des Wohlbefindens und leistet damit einen Beitrag in den Bereichen Mensch-Computer-Interaktion (HCI) und Wirtschaftsinformatik (IS).
Gast

(Human-Centered Systems Lab)
© KIT