Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Science Slam

24. Januar 20:00 Uhr

Mund auf und Bühne frei für die Wissenschaft!

Anlässlich des 200-Jährigen Jubiläums des KIT präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kurz, anschaulich und mitreißend, wie Forschung die Zukunft verändert. Nur 10 Minuten haben sie Zeit, um das Publikum mit ihrem Slam zu überzeugen, wobei der Einsatz kreativer Mittel wie Performances, Visualisierungen oder Live-Experimente ausdrücklich erwünscht ist. Der Zukunftsforscher Johannes Kleske erläutert dabei, warum gute Ideen für eine bessere Zukunft so häufig scheitern und zeigt alternative Wege auf. Kathrin Viergutz findet Antworten auf die Frage, ob wir bald mit autonomen Shuttles statt Bussen unterwegs sein werden, während Andreas Schäfer den Klimawandel näher unter die Lupe nimmt. Last but not least entführt Hannah Meyer das Publikum in die Wüste und geht der Frage auf den Grund, wie Saharastaub unsere Umwelt beeinflusst, bevor das Publikum mit tosendem Applaus die Siegerin oder den Sieger des Abends kürt.

Der Eintritt ist kostenfrei. Einlass ab 19 Uhr.

Der Science Slam ist ein Projekt des Wissenschaftsbüros der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe, des KIT und des TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum.

Diese Slammerinnen und Slammer erwarten uns:

Johannes Kleske “Zukünfte anders erzählen – Warum Worte Welten verändern”

Warum scheitern so viele gute Ideen für eine bessere Zukunft? Als kritischer Zukunftsforscher hat Johannes Kleske eine überraschende Antwort gefunden – und sie hat nichts mit fehlendem Geld oder mangelndem politischen Willen zu tun. An einem alltäglichen Beispiel zeigt er, wie wir mit einer einfachen Perspektivverschiebung völlig neue Dynamiken erzeugen können. Eine unerwartete Einsicht darüber, wie wir über Zukunft sprechen – und warum manchmal die vermeintlich offensichtlichste Lösung das eigentliche Problem ist.

Kathrin Viergutz „Es ist vorbei, bye-bye Öffis“

Kathrin Viergutz hat schlechte Nachrichten für uns: In 15 Jahren wird es keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr geben! Zumindest gibt es bald niemanden mehr, der unsere Busse fährt. In vielen Städten werden nämlich Busfahrerinnen und Busfahrer gesucht. Könnte das autonome Fahren eine Lösung dafür sein? Aber was genau bedeutet eigentlich autonomes Fahren? Kathrin Viergutz erklärt es uns – und zwar so, dass man es endlich mal versteht. Außerdem geht es in ihrem Science Slam darum, ob wir bald alle mit autonomen Shuttles anstatt mit Bussen unterwegs sind und ob das schon die Verkehrswende ist.

Hannah Meyer „Die geheimen Reisen der Wüstensande“

Wusstet ihr, dass Saharastaub noch mehr kann als eure Fenster und Autos zu verdrecken? Der sogenannte Mineralstaub stammt dabei nicht nur aus Wüsten, sondern kann von unbedeckten Böden überall auf der Welt aufgewirbelt werden und tausende Kilometer reisen. Mineralstaub mag wie ein lästiger Reisender wirken, doch in Wahrheit hat er erstaunliche Fähigkeiten – zumindest, wenn es um unser Klima geht! Als massenmäßig häufigstes Aerosol – ihr wisst schon, diese kleinen Teilchen in der Luft, von denen wir in der Coronazeit so viel gehört haben – spielt Mineralstaub eine wichtige Rolle. Aber wie genau reist er und wie beeinflusst es dabei seine Umwelt? Kühlt der Staub die Erde ab oder trägt er zur Erwärmung bei?Um diese Fragen aufzuklären, erforscht Hannah Meyer die Größenverteilung von Staubpartikeln und warum selbst die großen Teilchen, die eigentlich zu schwer sein sollten, um weit zu reisen, überraschend lange in der Luft bleiben.

Andreas Schäfer „Klimarisiken und wo sie zu finden sind“

Das Klima ist im beständigen Wandel und mit ihm auch die Risiken denen wir tagtäglich ausgesetzt, Zeit für eine Stippvisite der all zu normal werdenden Extreme.  Was sind Risiken und wie verändert sich unser alltägliches Klima und seine möglicherweise katastrophalen Folgen in den kommenden Jahrzehnten? Und was hat das alles mit Schwänen und Elefanten zu tun? Diese Fragen beantwortet uns Andreas Schäfer in seinem Slam.

Du hast noch nicht genug? Mehr Termine findest du hier.

Free

Veranstalter

TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum

Veranstalter-Website anzeigen

Stadt Karlsruhe Wissenschaftsbüro

Veranstalter-Website anzeigen


Veranstaltungsort

TOLLHAUS Karlsruhe

Alter Schlachthof 35
Karlsruhe, 76131 Deutschland
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Teilen Sie die Veranstaltung

Nach oben