AUSSTELLUNG | Speicher in der Tiefe: Wärmeenergie für Morgen
21. Januar – 23. Januar
Vom 21. bis zum 23. Januar 2025 von jeweils 12 bis 18 Uhr zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Geoenergie-Forschung des KIT in der Triangel wie Hochtemperatur-Wärmespeicherung im tiefen Untergrund funktionieren kann.
Wir alle brauchen im Winter viel mehr Wärme als im Sommer. Gleichzeitig steht im Winter weniger erneuerbare Energie zur Verfügung. Die Tiefe Geothermie kann helfen, dieses Ungleichgewicht auszugleichen: Sie erzeugt nicht nur ganzjährig nachhaltige Wärme, sondern kann diese auch speichern. So kann überschüssige Wärme aus dem Sommer im Winter genutzt werden.
Am Beispiel des Forschungsprojektes DeepStor am KIT Campus Nord erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie eine ausgeförderte Erdöl-Speicherschicht zur Wärmespeicherung genutzt werden könnte. Mit einer VR-Brille machen sie in einer virtuellen Umgebung sichtbar, wie der Untergrund hier in der Region aufgebaut ist, wie er aussieht und welche Gesteinsschichten für die Speicherung geeignet sind. Eine weitere 3D-Visualisierung zeigt, wie das Speicherprinzip funktioniert und wie es für die Energiewende in Karlsruhe genutzt werden könnte.
Parallel zur Ausstellung „Speicher in der Tiefe: Wärmeenergie für Morgen“ findet eine Online-Befragung statt. Mitmachen können alle, ob Sie die Ausstellung gesehen haben oder nicht. Eure Antworten werden helfen, die künftige Kommunikation zu verbessern.
Kommt vorbei – Wir freuen uns auf Euch!
Die Veranstaltung ist kostenfrei.