Public Science | Gesellschaft zum Mitmachen?
5. Juli 16:30 Uhr – 17:30 Uhr
“Vorspiel” – Bevor wir gemeinsam das EM-Spiel verfolgen, diskutieren wir gemeinsam über Partizipation, eine Gesellschaft zum Mitmachen und was wir aus Krisen im Fußball lernen können.
Wie gelingt „Gesellschaft zum Mitmachen“? Das Panel beleuchtet Bürgerbeteiligung aus verschiedenen Perspektiven und untersucht, wie Interaktions- und Beteiligungsmöglichkeiten Transparenz und aktive Mitgestaltung fördern können. Dabei tragen wir Erkenntnisse aus der politischen Arbeit, der Forschung und Erfahrungen aus dem praktischen Mitwirken in Beteiligungsprojekten zusammen und fragen danach, was wir gemeinsam daraus lernen können:
- Welche Rolle spielen Transparenz und eine gute Nachvollziehbarkeit von Entscheidungsprozessen? Welche Informationen brauche ich, um mich überhaupt beteiligen zu können und zu wollen?
- Was treibt mich an, und welche Möglichkeiten habe ich, mich einzubringen? Was braucht es beispielsweise, damit ich Lust und Interesse entwickele, als Praxisakteur*in in Forschungsprojekten mitzuwirken? Wer sind dann diejenigen, die in Beteiligungsprojekten mitwirken – und wer fehlt?
- Und was macht ein resilientes Projektteam aus, das gemeinsam auch über einen längeren Zeitraum durch Dick und Dünn geht, ohne dass ein Erfolg von Vorhaben auf den Schultern einiger weniger besonders Engagierter lastet?
Worum geht’s?
Reallabore und partizipative Angebote haben zum Ziel, Entscheidungen nicht nur besser nachvollziehbar zu gestalten, sondern als gemeinsamen Lernprozess zu verstehen und Entscheidungen folglich auch aktiv zu unterstützen und zu verbessern. Was braucht es konkret, damit dies gelingt? Wie sehen die praktischen Erfahrungen aus den Karlsruher Reallaboren aus? Welche Herausforderungen bestehen noch und wie können sie überwunden werden? Gemeinsam mit unseren Gästen und den Teilnehmenden aus dem Publikum wollen wir diesen Fragen auf den Zahn fühlen und im besten Fall mit konkreten Ideen für Beteiligungsprozesse vor Ort wieder auseinandergehen.
Was erwartet die Teilnehmenden? Wer sind unsere Gäste?
Zum Auftakt in die Veranstaltung schlagen wir zunächst eine Brücke zum aktuell allgegenwärtigen Thema Fußball: Prof. Dr. Darko Jekauc, Leiter des Arbeitsbereichs Gesundheitsbildung und Sportpsychologie, spricht über “Sportliche Krisen im professionellen Fußball” und was wir aus dem Umgang mit Krisen und Druck im Sport für andere Bereiche lernen können. Eine zentrale Frage dabei ist: Was macht eine resiliente Mannschaft aus, und wie können wir dieses Konzept auf die Gesellschaft übertragen, um eine resiliente Gemeinschaft zu schaffen?
Mit Kara Engelhardt, Tech Lead bei FragDenStaat, sprechen wir über die Bedeutung von Information und Transparenz in demokratischen Entscheidungsprozessen: FragDenStaat setzt sich für Informationsfreiheit und politische Mitgestaltung ein: Was funktioniert bereits gut, das auch lokal anwendbar wäre? Ähnlich wie FragDenStaat Licht ins Dunkel der Behörden bringt, bieten Reallabore eine Plattform, um Wissen praxisnah zu teilen. Doch halten Reallabore in Sachen Bürgerbeteiligung, was sie versprechen? Wo liegen Verbesserungspotenziale und wie werden Bürgerinnen und Bürger in den Karlsruher Reallaboren beteiligt? Dazu forscht Tanja Palalic, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team Public Service Innovation am Fraunhofer IAO , und wird einige der neuesten Erkenntnisse aus ihrer Arbeit mit uns teilen – und dabei auch in die Runde der Teilnehmenden horchen: Wie verhält sich das mit Projekten hier vor Ort in Karlsruhe? Worauf es aus Bürger*innensicht in punkto Beteiligung womöglich ankommt, kann uns Volker Kirschner, einer von zahlreichen Beteiligten am Projekt “Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft”, aus praktischer Erfahrung berichten.
Panel
- Kara Engelhardt, Tech Lead bei FragDenStaat
- Prof. Dr. Darko Jekauc, Leiter des Arbeitsbereichs Gesundheitsbildung und Sportpsychologie
- Tanja Palalic, Wiss. Mitarbeiterin im Team Public Service Innovation, Fraunhofer IAO
- Volker Kirschner, Beteiligter am Projekt “Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft”
- Moderation: Dr. Annika Weiser, ITAS
Der Eintritt ist kostenfrei.