Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

EFFEKTE-Reihe | Roboter und Gesellschaft – Leben mit technologischem Fortschritt

14. Januar 19:30 Uhr

Bild: © Wissenschaftsbüro Karlsruhe

Die EFFEKTE-Reihe startet ins neue Jahr mit dem Thema „Roboter und Gesellschaft“.

Unter dem Motto „Freiheit im Wandel – Chancen und Grenzen für Wissenschaft und Gesellschaft“ gibt die Karlsruher Wissenschaftslandschaft bei der Wissenschaftsreihe EFFEKTE Einblick in ihre aktuellen Forschungsthemen. Dabei wird einmal im Monat an einem Wissenschaftsdienstag das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Roboter zur Unterstützung von Pflegekräften oder im Haushalt? Tristan Schnell, Robotiker am FZI Forschungszentrum Informatik, ermöglicht die Live-Begegnung mit einem heutigen Roboter. Auf dem Vormarsch ist auch Künstliche Intelligenz (KI). Prof. Dr. phil. Ziad Mahayni von der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) thematisiert die zentrale Frage, was es bedeutet, im KI-Zeitalter Mensch zu sein und was menschliches Leben unter diesen Bedingungen definiert. Damit einher geht auch die Frage, wie wir als Gesellschaft über solche technologischen Umbrüche sprechen. Dem gehen Dr. Doris Teutsch und Lisa M. Gaffney vom Studium Generale nach. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen ein Projekt vor, in dem sie untersuchen, welche Rolle Werte und Moral in oftmals aufgeheizten öffentlichen Debatten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft spielen.

Der Eintritt ist frei!

Die EFFEKTE-Reihe wird organisiert vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe und lehnt sich thematisch an das Motto des Wissenschaftsjahres 2024 („Freiheit“) an.

Weitere Informationen unter: www.effekte-karlsruhe.de

Wissenschaftsdienstag: Freiheit und was sie für uns bedeutet

Was ist die EFFEKTE-Reihe? Von Juni 2024 bis zum EFFEKTE-Wissenschaftsfestival im Mai 2025 gibt es an zwölf Abenden Wissenschaft zum Anfassen – anschaulich, verständlich und absolut aktuell. Immer am „Wissenschaftsdienstag“ präsentieren sich die Vertreterinnen und Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit – in einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussion, interaktiven Formaten, Exponaten und Workshops. Titel der Wissenschaftsreihe ist „Freiheit im Wandel – Chancen und Grenzen für Wissenschaft und Gesellschaft“. Freiheit, die uns das Grundgesetz zusichert und die doch so bedroht ist. Freiheit, die wir oft erstreiten, verteidigen und immer wieder neu verhandeln müssen. Und besonders in dieser krisenhaften Zeit brauchen wir ein gemeinschaftliches Verständnis von Freiheit in unserer Gesellschaft.

Der Wissenschaftsdienstag nimmt damit ein Jahr lang ein hochaktuelles Thema unter die Lupe, das uns alle betrifft. Was also bedeutet zum Beispiel Informationsfreiheit? Wie groß ist der Einfluss von Fakenews auf die sozialen Netzwerke? Gefährdet Künstliche Intelligenz bestimmte Personengruppen? Und wie steht es eigentlich um die Freiheit von Wissenschaft und Bildung? Das sind nur wenige von vielen spannenden und wichtigen Fragen, die innerhalb der Reihe thematisiert werden.

Einmal im Monat geben Karlsruher Forscherinnen und Forscher Einblicke in ihre Arbeit an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Stadt. Organisiert und durchgeführt wird die Vortragsreihe vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe. Die Moderation übernimmt Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion SWR Wissen Aktuell.

„Freiheit“ ist auch das Thema des aktuell laufenden Wissenschaftsjahres, das jährlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerufen wird und vom EFFEKTE-Wissenschaftsdienstag aufgegriffen wird. Mitdiskutieren ist ausdrücklich erwünscht – Freiheit macht’s möglich!

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Free

Veranstalter

Stadt Karlsruhe Wissenschaftsbüro

Veranstalter-Website anzeigen


Veranstaltungsort

TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum

Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133 Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Teilen Sie die Veranstaltung

Nach oben