WISSENSWOCHE NEULAND
1.–5. Juli 2025 im TRIANGEL am Kronenplatz
Von der Idee zur Innovation – Transfer für Wirtschaft und Gesellschaft!
Die WISSENSWOCHE NEULAND bietet vom 1. bis 5. Juli fünf Tage Einblick in die Themen Technologietransfer, Innovation, Gründung und NEULAND. Von jung bis alt, von Forschenden über umtriebige Bürgerinnen und Bürgern hin zu Gründungsbegeisterten: Mit Fokustagen zu den Bereichen Industrie, Transferwege, Entrepreneure, Innovationsfreude und Family & Friends haben wir für jede und jeden etwas im Angebot, um die Welt von morgen gemeinsam zu verändern!
Der Eintritt ist für alle Programmpunkte kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich!
Das angrenzende intro Café hat für die kleine Stärkung und das ein oder andere Erfrischungsgetränk zwischendurch viele regionale Leckereien für Dich im Angebot.
Genauere Informationen zum Programm werden in Kürze bekanntgegeben – stay tuned!
WISSENSWOCHE NEULAND
1.–5. Juli 2025 im TRIANGEL am Kronenplatz
Von der Idee zur Innovation – Transfer für Wirtschaft und Gesellschaft!
Die WISSENSWOCHE NEULAND bietet vom 1. bis 5. Juli fünf Tage Einblick in die Themen Technologietransfer, Innovation, Gründung und NEULAND. Von jung bis alt, von Forschenden über umtriebige Bürgerinnen und Bürgern hin zu Gründungsbegeisterten: Mit Fokustagen zu den Bereichen Industrie, Transferwege, Entrepreneure, Innovationsfreude und Family & Friends haben wir für jede und jeden etwas im Angebot, um die Welt von morgen gemeinsam zu verändern!
Der Eintritt ist für alle Programmpunkte kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich!
Das angrenzende intro Café hat für die kleine Stärkung und das ein oder andere Erfrischungsgetränk zwischendurch viele regionale Leckereien für Dich im Angebot.
Genauere Informationen zum Programm werden in Kürze bekanntgegeben – stay tuned!
TIMETABLE


PROGRAMM
01.07. | Fokustag Industrie

Lerne die Netzwerke KIT-Business-Club und KIT Industry Experts kennen, feiere mit uns die diesjährigen Preistragenden des Innovationswettbewerbs NEULAND und freue Dich auf eine spannende Keynote aus der Industrie mit anschließender Podiumsdiskussion!
1.7. | 14 – 16:30 Uhr | Exklusives Event für Mitglieder des KIT-Business-Clubs zum Thema Quantentechnologien
EINLADUNG ERFORDERLICH
Wo steht die Forschung, wie weit ist die Gesellschaft und wann findet die Quantentechnologie flächendeckend ihren Einsatz? Geladene Gäste erfahren hier mehr zum aktuellen Stand in den Bereichen Quantencomputing/-algorithmen sowie Quantenkommunikation am KIT.


1.7. | 16:30 – 18 Uhr | „Wenn Innovation floppt: Die Anatomie des schöpferischen Scheiterns“ Vortrag mit anschließender Möglichkeit zum Q&A und Netzwerken
Prof. Dr. Reinhold Bauer von der Universität Stuttgart gibt inspirierende Einblicke in das Thema „Wenn Innovation floppt: Die Anatomie des schöpferischen Scheiterns“. Anschließend bleibt Zeit für Fragen und Austausch – lernt unsere Netzwerke KIT-Business-Club und die KIT Industry Experts kennen.


1.7. | 19 – 19:30 Uhr | Keynote Dr. Falko Busse, President Bruker BioSpin
Bruker und das KIT teilen eine lange, gemeinsame Geschichte: Aus der Universität heraus entstanden, ist Bruker heute als etablierter Akteur sowohl wirtschaftlich als auch wissenschaftlich eng mit dem KIT verbunden. Dr. Falko Busse gibt in seiner Keynote Einblick in diese erfolgreiche Partnerschaft und spricht darüber, wie ein erfolgreiches regionales Innovationsökosystem entsteht.
1.7. | 19:30 – 20 Uhr | Panel-Diskussion „Wie gelingt ein erfolgreiches regionales Innovationsökosystem?“
Wir greifen die spannenden Learnings von Dr. Falko Busse auf und diskutieren mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft über die Herausforderungen und Chancen eines erfolgreichen regionalen Innovationsökosystems.

2.7. | Fokustag Transferwege

Innovationsmanagerinnen und Innovationsmanager stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Der Mittag steht mit den Formaten BrainBites und MaKeIT Happen ganz im Zeichen von Innovationspotenzialen, bevor wir den Abend mit einem Open Air Kino inklusive Filmdiskussion beenden.
2.7. | 10–18 Uhr | Open House: offene Transferberatung für Forschende durch die Innovationsmanagerinnen und -manager des KIT
Erfahre mehr über maßgeschneiderte Beratungsangebote, Fördermöglichkeiten und erfolgreiche Kooperationsmodelle. Bring deine Fragen mit und entdecke Ansätze, wie deine Forschungsergebnisse den Weg in die Praxis finden können.




2.7. | 17 – 19 Uhr | maKeIT HAPPEN – From Clouds to Crowds: Climate Science in Action
Do you want to put your research into practice and make a difference? maKeIT Happen makes it possible! Find out in this session what transfer paths there are
and how the maKeIT team can support you. Take the opportunity to get inspired over a drink in a relaxed atmosphere and expand your network!
2.7. | 19 – 21:30 Uhr | Open Air Kino auf dem Kronenplatz mit anschließendem Q&A
Film ab: The Imitation Game – die fesselnde Geschichte des Mathematikers Alan Turing, der mit seinen bahnbrechenden Ideen nicht nur den Zweiten Weltkrieg mitentschied, sondern auch die Grundlage für moderne Computer legte. Ein Film, der zeigt, wie Innovation, Wissenschaft und Wirtschaft untrennbar miteinander verbunden sind. Schnapp dir Popcorn und lass dich inspirieren!
Welche historischen Fakten stecken hinter Alan Turings bahnbrechender Arbeit? Wie beeinflusst seine Forschung die heutige Cyber Security und Kryptographie? Und was können wir aus seiner Geschichte über Innovation, Ethik und die Zukunft der Technologie lernen? Lasst uns gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft in einen interaktiven Austausch gehen!

3.7.| Fokustag Entrepreneure
Am Donnerstag dreht sich alles rund um das Thema Gründen. Die KIT-Gründerschmiede lädt zur offenen Gründerberatung ein, am Mittag findet die finale Pitching-Session des Seminars Business Planning for Founders statt und am Abend wird das beliebte Gründergrillen mit einem Vorprogramm des EU-Projekts KTUR ergänzt.


3.7. | 10 – 16 Uhr | K26 Open House: offene Gründungsberatung durch die KIT-Gründerschmiede
Du interessierst dich für das Thema Gründen, hast schon eine Startup-Idee im Kopf oder möchtest einfach mal wissen, welche Möglichkeiten es gibt? Dann bist du beim Open House der KIT-Gründerschmiede genau richtig. Hier hast du die Möglichkeit, mit unseren Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und mehr darüber zu erfahren, wie der Weg von der ersten Idee bis hin zum eigenen Startup aussehen kann. Wir geben Einblicke in Themen wie Geschäftsmodellentwicklung, Finanzierungsmöglichkeiten und Netzwerkaufbau – ganz ohne Vorkenntnisse und unverbindlich. Ob du schon eine Idee mitbringst oder einfach nur neugierig bist: Wir unterstützen dich dabei, den nächsten Schritt zu gehen. Wir freuen uns auf dich!
3.7. | 9 – 12 Uhr | Finale Pitching Session „Business Planning for Founders – Startup CFO“
Bühne frei für die Teilnehmenden des Seminars „Business Planning for Founders – Startup CFO“. In dieser vom EnTechnon geleiteten Session werden die im Kurs erarbeiteten Finanzstrategien und Geschäftspläne gepitcht. Ein ideales Format, um innovative Geschäftsideen kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und sich mit Gründungsbegeisterten auszutauschen.


3.7. | 17 – 19 Uhr | Vom Labor ins Startup: Erfolgsfaktor Tech-Transfer
Wie wird aus Forschung ein Unternehmen? Welche Bedingungen braucht es, damit Innovation aus der Wissenschaft den Weg in die Praxis findet? In unserer Podiumsdiskussion, präsentiert von KTUR, diskutieren Gründer*innen, Wissenschaftler*innen und Transferexpert*innen über Chancen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im DeepTech-Gründungsprozess. Ob Studierende, Forschende oder Innovationsinteressierte – alle, die sich für Entrepreneurship und Innovationen begeistern, sind herzlich eingeladen!
3.7. | 19 Uhr | Gründergrillen meets KTUR
Direkt im Anschluss an die Podiumsdiskussion findet auf dem Kronenplatz das 124. Gründergrillen der KIT-Gründerschmiede statt – diesmal in Zusammenarbeit mit KTUR. In lockerer Atmosphäre kommen wir bei Bratwurst, Musik und Feierabendbier zusammen. Auch wenn du noch kein Gründungsvorhaben hast, ist das Event genau das Richtige für dich, um die Community kennenzulernen.

4.7. | Fokustag Innovationsfreude

Am Nachmittag treten Studierende in einem innovationsbezogenen Brettspiel gegeneinander an, um potenzielle Probleme auf kreative Weise zu lösen. Am Abend möchten wir auf das „Dîner au KIT“ als offiziellen Programmpunkt des KIT-Jubiläums hinweisen.
4.7. | 10 – 12 Uhr | Female Founders Brunch with Keynote from Gerda Frank
Dr. Gerda Frank knows what it takes to transform research into viable ventures. As the co-founder of the KIT spin-off Prio Optics and a longtime startup mentor at
KIT, she has helped countless teams navigate the leap from the laboratory to launching a business.


4.7. | 14 – 15:30 Uhr | Innovation Board Game Competition for students
Think creatively, think outside the box, win! In this playful challenge, students compete against each other in a board game developed at KIT to develop innovative solutions for randomly given challenges. In several rounds, the game is pitched, evaluated and the best is chosen at the end.

5.7. | Family & Friends

Familien aufgepasst: Am Samstag haben wir neben einem Schülerprogramm der Schülerakademie Karlsruhe auch verschiedene Mitmachstationen zum Thema Erfindergeist im Angebot. Wir freuen uns auf einen lockeren gemeinsamen Tag, bei dem Spaß gepaart mit Forschung im Vordergrund stehen. Der Abschluss unserer Wissenswoche bildet die Late Night Show „STULLE – wissenschaftlich belegt“ am Abend.
5.7. | 9 Uhr | Schülerprogramm der Schülerakademie Karlsruhe
Die geheime Rolle der Böden im Klimawandel: In diesem interaktiven Programm der Schülerakademie Karlsruhe tauchst du spielerisch in die Welt der Bodenforschung ein. Wissenschaft hautnah erleben und selbst Teil der Forschung werden – melde dich jetzt an!


5.7. | 12 – 15 Uhr | Mitmachstationen für die ganze Familie – Wissenschaft erleben und Ideen generieren
Entdecken, ausprobieren und staunen – beim Family & Friends Day erwartet euch Wissenschaft zum Anfassen! Erlebt an unseren Mitmachstationen, wie innovative Ideen entstehen und in die Praxis umgesetzt werden. Probiert euch spielerisch an den unterschiedlichen Mitmachstationen aus und taucht mit uns ein in die faszinierende Welt von Wissenschaft und Innovation!

In Zusammenarbeit mit
TIMETABLE


PROGRAMM
1.7. | Fokustag Industrie

1.7. | 14 – 16 Uhr | Exklusives Event für Mitglieder des KIT-Business-Clubs zum Thema Quantentechnologien

EINLADUNG ERFORDERLICH! Wo steht die Forschung, wie weit ist die Gesellschaft und wann findet die Quantentechnologie flächendeckend ihren Einsatz? Geladene Gäste erfahren hier mehr zum aktuellen Stand in den Bereichen Quantencomputing/-algorithmen sowie Quantenkommunikation am KIT.
1.7. | 16:30 – 18 Uhr | „Wenn Innovation floppt: Die Anatomie des schöpferischen Scheiterns“ Vortrag mit anschließender Möglichkeit zum Q&A und Netzwerken

Prof. Dr. Reinhold Bauer von der Universität Stuttgart gibt inspirierende Einblicke in das Thema „Wenn Innovation floppt: Die Anatomie des schöpferischen Scheiterns“. Anschließend bleibt Zeit für Fragen und Austausch – lernt unsere Netzwerke KIT-Business-Club und die KIT Industry Experts kennen.
1.7. | 19 – 19:30 Uhr | Keynote Dr. Falko Busse, President Bruker BioSpin

Bruker und das KIT teilen eine lange, gemeinsame Geschichte: Aus der Universität heraus entstanden, ist Bruker heute als etablierter Akteur sowohl wirtschaftlich als auch wissenschaftlich eng mit dem KIT verbunden. Dr. Falko Busse gibt in seiner Keynote Einblick in diese erfolgreiche Partnerschaft und spricht darüber, wie ein erfolgreiches regionales Innovationsökosystem entsteht.
1.7. | 19:30 – 20 Uhr | Panel-Diskussion „Wie gelingt ein erfolgreiches regionales Innovationsökosystem?“

Wir greifen die spannenden Learnings von Dr. Falko Busse auf und diskutieren mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft über die Herausforderungen und Chancen eines erfolgreichen regionalen Innovationsökosystems.
2.7. | Fokustag Transferwege

2.7. | 10–18 Uhr | Open House: offene Transferberatung für Forschende durch die Innovationsmanagerinnen und -manager des KIT

Erfahre mehr über maßgeschneiderte Beratungsangebote, Fördermöglichkeiten und erfolgreiche Kooperationsmodelle. Bring deine Fragen mit und entdecke Ansätze, wie deine Forschungsergebnisse den Weg in die Praxis finden können.
2.7. | 17 – 19 Uhr | maKeIT HAPPEN – From Clouds to Crowds: Climate Science in Action

Do you want to put your research into practice and make a difference? maKeIT Happen makes it possible! Find out in this session what transfer paths there are
and how the maKeIT team can support you. Take the opportunity to get inspired over a drink in a relaxed atmosphere and expand your network!
2.7. | 19 – 21:30 Uhr | Open Air Kino auf dem Kronenplatz mit anschließendem Q&A

Film ab: The Imitation Game – die fesselnde Geschichte des Mathematikers Alan Turing, der mit seinen bahnbrechenden Ideen nicht nur den Zweiten Weltkrieg mitentschied, sondern auch die Grundlage für moderne Computer legte. Ein Film, der zeigt, wie Innovation, Wissenschaft und Wirtschaft untrennbar miteinander verbunden sind. Schnapp dir Popcorn und lass dich inspirieren!
Welche historischen Fakten stecken hinter Alan Turings bahnbrechender Arbeit? Wie beeinflusst seine Forschung die heutige Cyber Security und Kryptographie? Und was können wir aus seiner Geschichte über Innovation, Ethik und die Zukunft der Technologie lernen? Lasst uns gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft in einen interaktiven Austausch gehen!
3.7. | Fokustag Entrepreneure

Am Donnerstag dreht sich alles rund um das Thema Gründen. Die KIT-Gründerschmiede lädt zur offenen Gründerberatung ein, am Mittag findet die finale Pitching-Session des Seminars Business Planning for Founders statt und am Abend wird das beliebte Gründergrillen mit einem Vorprogramm des EU-Projekts KTUR ergänzt.
3.7. | 10 – 16 Uhr | K26 Open House: offene Gründungsberatung durch die KIT-Gründerschmiede

Du interessierst dich für das Thema Gründen, hast schon eine Startup-Idee im Kopf oder möchtest einfach mal wissen, welche Möglichkeiten es gibt? Dann bist du beim Open House der KIT-Gründerschmiede genau richtig. Hier hast du die Möglichkeit, mit unseren Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und mehr darüber zu erfahren, wie der Weg von der ersten Idee bis hin zum eigenen Startup aussehen kann. Wir geben Einblicke in Themen wie Geschäftsmodellentwicklung, Finanzierungsmöglichkeiten und Netzwerkaufbau – ganz ohne Vorkenntnisse und unverbindlich. Ob du schon eine Idee mitbringst oder einfach nur neugierig bist: Wir unterstützen dich dabei, den nächsten Schritt zu gehen. Wir freuen uns auf dich!
3.7. | 9 – 12 Uhr | Finale Pitching Session „Business Planning for Founders – Startup CFO“

Bühne frei für die Teilnehmenden des Seminars „Business Planning for Founders – Startup CFO“. In dieser vom EnTechnon geleiteten Session werden die im Kurs erarbeiteten Finanzstrategien und Geschäftspläne gepitcht. Ein ideales Format, um innovative Geschäftsideen kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und sich mit Gründungsbegeisterten auszutauschen.
3.7. | 17 – 19 Uhr | Vom Labor ins Startup: Erfolgsfaktor Tech-Transfer

Wie wird aus Forschung ein Unternehmen? Welche Bedingungen braucht es, damit Innovation aus der Wissenschaft den Weg in die Praxis findet? In unserer Podiumsdiskussion, präsentiert von KTUR, diskutieren Gründer*innen, Wissenschaftler*innen und Transferexpert*innen über Chancen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im DeepTech-Gründungsprozess. Ob Studierende, Forschende oder Innovationsinteressierte – alle, die sich für Entrepreneurship und Innovationen begeistern, sind herzlich eingeladen!
3.7. | 19 Uhr | Gründergrillen meets KTUR

Direkt im Anschluss an die Podiumsdiskussion findet auf dem Kronenplatz das 124. Gründergrillen der KIT-Gründerschmiede statt – diesmal in Zusammenarbeit mit KTUR. In lockerer Atmosphäre kommen wir bei Bratwurst, Musik und Feierabendbier zusammen. Auch wenn du noch kein Gründungsvorhaben hast, ist das Event genau das Richtige für dich, um die Community kennenzulernen.
4.7.| Fokustag Innovationsfreude

Am Nachmittag treten Studierende in einem innovationsbezogenen Brettspiel gegeneinander an, um potenzielle Probleme auf kreative Weise zu lösen. Am Abend möchten wir auf das „Dîner au KIT“ als offiziellen Programmpunkt des KIT-Jubiläums hinweisen.
4.7. | 10 – 12 Uhr | Female Founders Brunch with Keynote from Gerda Frank

Dr. Gerda Frank knows what it takes to transform research into viable ventures. As the co-founder of the KIT spin-off Prio Optics and a longtime startup mentor at
KIT, she has helped countless teams navigate the leap from the laboratory to launching a business.
4.7. | 14 – 15:30 Uhr | Innovation Board Game Competition for students

Think creatively, think outside the box, win! In this playful challenge, students compete against each other in a board game developed at KIT to develop innovative solutions for randomly given challenges. In several rounds, the game is pitched, evaluated and the best is chosen at the end.
5.7. | Family & Friends Day

Familien aufgepasst: Am Samstag haben wir neben einem Schülerprogramm der Schülerakademie Karlsruhe auch verschiedene Mitmachstationen zum Thema Erfindergeist im Angebot. Wir freuen uns auf einen lockeren gemeinsamen Tag, bei dem Spaß gepaart mit Forschung im Vordergrund stehen. Der Abschluss unserer Wissenswoche bildet die Late Night Show „STULLE– wissenschaftlich belegt“ am Abend.
5.7. | 9 Uhr | Schülerprogramm der Schülerakademie Karlsruhe

Die geheime Rolle der Böden im Klimawandel: In diesem interaktiven Programm der Schülerakademie Karlsruhe tauchst du spielerisch in die Welt der Bodenforschung ein. Wissenschaft hautnah erleben und selbst Teil der Forschung werden – melde dich jetzt an!
5.7. | 12 – 15 Uhr | Mitmachstationen für die ganze Familie – Wissenschaft erleben und Ideen generieren

Entdecken, ausprobieren und staunen – beim Family & Friends Day erwartet euch Wissenschaft zum Anfassen! Erlebt an unseren Mitmachstationen, wie innovative Ideen entstehen und in die Praxis umgesetzt werden. Probiert euch spielerisch an den unterschiedlichen Mitmachstationen aus und taucht mit uns ein in die faszinierende Welt von Wissenschaft und Innovation!
In Zusammenarbeit mit
KONTAKT
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Standortplan
hello@triangel.space
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe